Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
18 CONNECT BAND V – SICHERN VON GESCHRAUBTEN VERBINDUNGEN Bei Einschraublängen Gewindeüberdeckung über 1 d und Festigkeitsklassen unter 8 8 oder bei Schrauben mit Köpfen mit reduzierter Tragfähigkeit muss die Beschichtungslänge in Abhängigkeit der Festigkeitsklasse und der Anwendung festgelegt werden um die Lösbarkeit der Verbindung sicherzustellen Die richtige Beschichtungslänge und -lage ist gegebenenfalls durch Versuche zu ermitteln Bei Verschraubungen mit Muttern sind Beschichtungslänge und -lage so festzulegen dass das Muttergewinde nach der Montage vollständig im Bereich der Beschichtung liegt Besondere Anforderungen an die Rauheit des Muttergewindes werden nicht gestellt es muss jedoch frei von schwer entfernbaren Schmierstoffen z B Silicon oder Molybdändisulfid sein Außerdem müssen die Muttern grat und spanfrei sein Muttern und Gewindebohrungen ohne Senkung des Gewindes dürfen nicht mit Schrauben die mit einer klebenden Beschichtung versehen sind verschraubt werden Sollten aus funktionalen Gründen ölund fettfreie Gewinde nicht realisiert werden können sind geringere Losbrechdrehmomente zu erwarten Bei klebenden Beschichtungen müssen die Verschraubung und gegebenenfalls die Prüfung des Anziehdrehmomentes innerhalb von 5 min abgeschlossen sein da danach die Aushärtung des Klebstoffes schon zu weit fortgeschritten ist Werden andere Bedin - gungen gefordert so sind diese besonders zu vereinbaren Bei Temperaturen unter 10°Ckann es zu einer verzögerten Aushärtung kommen Bei Temperaturen unter 0°Cfindet bei den meisten mikroverkapselten Klebstoffen keine Aushärtung statt Schlitzschrauben und Schrauben mit Innenantrieb mit niedrigem Kopf und einer Festigkeitsklasse kleiner 8 8 und Schrauben mit Köpfen mit reduzierter Tragfähigkeit sind nach dem Aushärten des Klebstoffes unter Umständen nicht mehr lösbar Schrauben mit mikroverkapselten-Beschichtung sind nur für eine einmalige Verwendung vorgesehen Wird eine solche Schraubenverbindung gelöst dann ist beim Wiederverschrauben eine neue MKbeschichtete Schraube zu verwenden Es ist eine neue Mutter zu verwenden oder das Innengewinde mit einem geeigneten Werkzeug z B Gewindebohrer von Klebstoffresten zu reinigen 7 4 Auswahlkriterien für chemische Losdrehsicherungen Bei der Auswahl einer mikroverkapselten Vorbeschichtung müssen die bei der jeweiligen Anwendung vorherrschenden Rahmenbedingungen beachtet werden Dazu gehören Beispielsweise • Der Mutternwerkstoff • Die Oberflächenbeschichtung der Schraube • Notwendige Reibungszahlfenster • Umgebungstemperaturen Ein Aspekt der bei der Auswahl einer chemischen Losdrehsicherung auch betrachtet werden sollte ist die benötigte Stückzahl bzw die Prozesssicherheit Für kleinere Stückzahlen sowie Anwendungen auf Baustellen oder im Bereich der Instandsetzung werden häufig anaerobe Schraubensicherungen verwendet