Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
2 GANZHEITLICHE PRODUKTIONS-UND BETRIEBSMITTELVERSORGUNG Manuelle Bestellvorgänge die Koordination einer Vielzahl von Lieferanten unzählige Warenanlieferungen sowie Wareneingangsbuchungen unüberschaubare Rechnungsprüfungen und die nahezu unmögliche Herausforderung auf Bedarfsspitzen zu reagieren sind heute noch immer an der Tagesordnung vieler Industrieunternehmen Und dazu kommen noch aufwendige und lange Wege Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die viel Zeit und vor allem Geld kosten Ist das tatsächlich noch zeitgemäß? Wir sagen Ihnen Sicher nicht IST IHRE FABRIK WIRKLICH SCHLANK? Finden Sie sich hier wieder? Welche Merkmale zeichnen Ihre Produktion heute aus? C-Teile – zweifelsohne nicht die wichtigsten Komponenten einer Anlage oder Maschine Lediglich 5 % des gesamten Einkaufsvolumens in der Produktion machen sie aus Dahinter stecken aber 75 % des Beschaffungsaufwands Ganz schön viel finden Sie nicht? Allein wenn man bedenkt dass die Zielvorgabe in Ihren Unternehmen ein schlankes vollautomatisches Produktionssystem ist Einkaufsvolumen C-Teile Beschaffungsaufwand C-Teile Ihre interne Prozessanalyse für C-Teile heute Sie verteilen Ihre Versorgung mit Produktionsund Betriebsmittel auf unterschiedlichste Lieferanten? Und tätigen über 50 % der Bestellungen von C-Teilen über manuelle Einzelvorgänge? So entsteht bei C-Teilen der größte Bestellaufwand in Ihrem Unternehmen und bindet einen Großteil Ihrer Ressourcen Dies führt dazu dass durch die Beschaffung von C-Teilen unverhältnismäßig hohe Verwaltungskosten entstehen also überproportional hohe Prozesskosten im Verhältnis zum Einkaufswert