Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
CONNECT BAND I – NORMUNG 25 33 Federringe Spannscheiben und Zahnscheiben Von den DIN-Normen für Setzsicherungen ist nur noch die DIN 6796 gültig Alle weiteren DIN-Normen für diese Elemente wurden bereits vor längerer Zeit zurückgezogen In Versuchen hat sich die nicht Wirksamkeit dieser Produkte bei Schraubenfestigkeiten größer gleich 8 8 herausgestellt Die DIN-Norm 6796 kann als Setzsicherung in Kombination mit Schrauben bis einschließlich Festigkeitsklasse 10 9 verwendet werden Bezeichnung DIN DIN-Norm zurückgezogen ISO Austauschbarkeit Bemerkungen Änderungen ja einge - schränkt nein Federscheiben – gewellt 127 ja – – – – • Ohne Ersatz zurückgezogen da Funktion bei Hochfesten Schrauben nicht gewährleistet Federscheiben – gewellt 128 ja – – – – • Ohne Ersatz zurückgezogen da Funktion bei Hochfesten Schrauben nicht gewährleistet Federscheiben – gewellt 137 ja – – – – • Ohne Ersatz zurückgezogen da Funktion bei Hochfesten Schrauben nicht gewährleistet Zahnscheiben 6797 ja – – – – • Ohne Ersatz zurückgezogen da Funktion bei Hochfesten Schrauben nicht gewährleistet Fächerscheiben 6798 ja – – – – • Ohne Ersatz zurückgezogen da Funktion bei Hochfesten Schrauben nicht gewährleistet Spannscheiben für Schraubenverbindungen 6796 nein – – – – • DIN Norm ist gültig Federringe für Zylinderschrauben 7980 ja – – – – • Ohne Ersatz zurückgezogen da Funktion bei Hochfesten Schrauben nicht gewährleistet Tabelle 29 Federringe Spannscheiben Zahnscheiben 34 Zylinderund Kegelstifte Die DIN-Normen für Zylinderund Kegelstifte wurden allesamt zurückgezogen und durch EN-Normen oder ISO-Normen ersetzt Die Nachfolgenormen enthalten teilweise andere Längendefinitionen im Vergleich zu den zurückgezogenen DIN-Normen Eine Substitution der DIN-Teile ist dennoch meist ohne größere konstruktive Eingriffe möglich Beispielsweise erfolgt bei den Kegelstiften nach DIN 1 und den Zylinderstiften nach DIN 7 die Nennlängenfestlegung ohne Kuppen Bei den Nachfolgenormen EN 22339 und ISO 2338 erfolgt die Nennlängendefinition über die gesamte Länge des Stiftes also inclusive Kuppen und oder Fasen Bezeichnung DIN DIN-Norm zurückgezogen ISO Austauschbarkeit Bemerkungen Änderungen ja einge - schränkt nein Kegelstifte ungehärtet 1 ja EN 22339 – X – • Änderung der Längendefinition • Kuppenhöhen verändert • Härtebereich für den Werkstoff Stahl definiert Zylinderstifte ungehärtet 7 ja 2338 – X – • Änderung der Längendefinition • Kuppenhöhen verändert • Härtebereich für den Werkstoff Stahl definiert Zylinderstifte gehärtet 6325 ja 8734 – X – • Nennlängen teilweise geändert • Unterscheidung anhand der Stiftenden ist entfallen • Nichtrostender Werkstoff aufgenommen Kegelstifte mit Gewindezapfen ungehärtet 7977 ja EN 28737 – X – • Länge der Ansatzkuppe teilweise verkleinert • Nenndurchmesser 14 gestrichen • Härtebereich für den Werkstoff Stahl definiert