Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
4 CONNECT BAND I – NORMUNG 1 Produktbezeichnungen und Produktänderungen Viele DIN-Normen waren Grundlage für die ISO-Normen Oft wurden die bisherigen DIN-Normen nur mit geringfügigen Anpassungen in heute gültigen ISO-Normen geändert Wird eine ISO-Norm unverändert in nationale Normenwerke übernommen so erhält die nationale Norm die gleiche Bezeichnung wie die entsprechende ISO-Norm ergänzt werden in der Bezeichnung nur die Kürzel DIN EN Eine ISO-Mutter heißt demnach auf der gesamten Welt ISO 4032-M12-8 Die deutsche Ausgabe der Norm heißt dann DIN EN ISO 4032-M12-8 Die Änderungen der Bezeichnungen im Warenwirtschaftssystem in Zeichnungen und Stücklisten stellen oft einen hohen Aufwand dar Diese Anpassungen sind aber unausweichlich wenn ein Unternehmen weiterhin erfolgreich sein möchte Die Nichteinhaltung des Standes der Technik Produktsicherheitsgesetz kann schon bei einem Schadensfall die vermeintliche Kosteneinsparung um ein vielfaches übertreffen 2 Normungsarbeit Diese Vereinheitlichungsarbeit innerhalb Deutschlands wurde in der Vergangenheit vom Deutschen Institut für Normung e V DIN auf nationaler Ebene durchgeführt Weiter gibt es auf regionaler Ebene die Europäischen Normen EN-Normen sowie auf internationaler Ebene die ISO-Normen herausgegeben von der International Organisation for Standardisation 3 DIN Nationale Normen DIN werden wurden weitgehend durch internationale europäische Normen abgelöst DIN-Normen wird es weiterhin nur für Produkte geben für die es keine ISOoder EN-Normen gibt 4 ISO Internationale Normen ISO sollen nach Aufgabe und Zielsetzung der 1946 gegründeten ISO der weltweiten Vereinheitlichung technischer Regeln dienen und damit den Warenaustausch vereinfachen und Handelshemmnisse abbauen 5 EN Europäische Normen EN bezwecken die Harmonisierung technischer Regeln und Gesetze in dem seit 1 1 1995 realisierten gemeinsamen europäischen Binnenmarkt EU EWG Grundsätzlich sollen vorhandene ISO-Normen so weit wie möglich als EN-Normen unverändert übernommen werden Der Unterschied zwischen ISOund EN-Normen besteht darin dass EN-Normen nach Beschluss des Europäischen Rates unverzüglich und unverändert als nationale Normen in den Mitgliedsländern zu übernehmen und einzuführen sind – und die entsprechenden nationalen Normen im gleichen Zuge zurückzuziehen sind