Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Für jede Anwendung die richtige Lösung Unsere Kernkompetenz liegt in der umfassenden Versorgung von Industriekunden mit C-Teilen Als führender Spezialist in der C-Teile-Logistik bieten wir individuelle Lösungen zur Optimierung Ihrer Beschaffungsund Logistikprozesse Auf den Punkt gebracht ein effizientes C-Teile-Management über alle Prozes - se Ihrer Supply Chain über alle denkbaren Produktgruppen hinweg und exakt an jeden Zielort Wir stellen sicher dass essenzielle Teile wie Schrauben Muttern und andere Verbindungselemente sowie indirekte Materialien und sogar Handlingsteile sicher verfügbar sind – und reduzieren dabei Ihren Verwaltungsaufwand Jedes System bietet einzigartige Vorteile und Besonderheiten Um die Auswahl der passenden Lösung zu erleichtern wird jedes System anhand der Kriterien Automatisierungsgrad Bedarfsart Bedarfsmenge und Regelmäßigkeit der Bedarfe bewertet Diese Einstufung ermöglicht es auf einen Blick die geeignete Lösung zu identifizieren und die Vorteile der jeweiligen Systeme klar zu erkennen Für Ihre gezielte Anwendung die passgenaue Lösung Automatisierungsgrad Höherer Automatisierungsgrad bedeutet weniger manuellen Aufwand und mehr Effizienz bei der Beschaffung von C-Teilen Bedarfsart Verschiedene Systeme eignen sich für direkte z B Schrauben Muttern und indirekte Materialien z B Werkzeuge Chemieartikel Arbeitskleidung Bedarfsmenge Systeme variieren je nach Bedarfsmengen von Kleinstbis Großmengen Regelmäßigkeit der Bedarfe Lösungen für regelmäßige schwankende saisonale und unregelmäßige Bedarfe sind verfügbar IHR GEWINN SERVICEKOSTEN BESCHAFFUNGS-AUFWAND C-Teile EINKAUFS-VOLUMEN C-Teile BESCHAFFUNGS-AUFWAND C-Teile EINKAUFS-VOLUMEN C-Teile Geringer Automatisierungsgrad Mittlerer Automatisierungsgrad Hoher Automatisierungsgrad Direktes Material Alle Materialien Indirektes Material Niedrige Bedarfsmenge Mittlere Bedarfsmenge Unregelmäßig Regelmäßig Hohe Bedarfsmenge Schwankend 1 100 1 100 1 100 ? ? ? Digitale Informationen 5 Vernetzte Systeme