Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
            Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
        The Blätterkatalog requires Javascript.
            Please activate Javascript in your browser settings.
     
    
        
                10 CONNECT BAND V – SICHERN VON GESCHRAUBTEN VERBINDUNGEN Durch die Prüfung Funktionsprüfung lassen sich Sicherungselemente in drei Kategorien unterteilen a Unwirksame Sicherungselemente sie können das selbsttätige Losdrehen nicht verhindern die Vorspannkraft geht vollständig verloren b Verliersicherungen die Vorspannkraft geht weitestgehend verloren ein Auseinanderfallen der Verbindung wird allerdings verhindert Es bleibt überwiegend eine geringe Restvorspannkraft erhalten c Losdrehsicherungen Das selbsttätige Losdrehen wird verhindert Die Vorspannkraft fällt nicht unter 80% Restvorspannkraft ab 6 2 Unwirksame Sicherungselemente Die in Tabelle 6 aufgeführten Unterlegelemente haben in Verbindung mit vergüteten Schrauben Festigkeitsklassen 8 8 10 9 12 9 keine Sicherungswirkung gegen selbsttätiges Losdrehen Daher wurden diese Normen schon vor längerer Zeit ersatzlos zurückgezogen Als Setzsicherungen für Verbindungen mit niedrigfesten Schrauben Festigkeitsklassen kleiner 8 8 eignen sich Federringe Federscheiben Zahnscheiben und Fächerscheiben ebenfalls meist nur ungenügend Bei Neukonstruktionen wird empfohlen auf derartige Unterlegelemente zu verzichten Die Verwendung von Zahnund Fächerscheiben für die elektrische Kontaktierung sollte nur nach eingehender Funktionsprüfung der gesamten Verbindung erfolgen Nachfolgende Tabelle zeigt einige Elemente die das selbsttätigen Losdrehen von Schraubenverbindungen nicht vermeiden können Bezeichnung Norm Beispielbild Federringe DIN 127 DIN 128 DIN 6905 DIN 7980 Federscheiben DIN 137 DIN 6904 Zahnscheiben DIN 6797 DIN 6906 Fächerscheiben DIN 6798 DIN 6907 Scheiben mit Außennase bzw 2 Lappen DIN 93 DIN 432 DIN 463 Kronenmuttern mit Splint DIN 935 DIN 937 Tabelle 6 Unwirksame Sicherungselemente