Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
CONNECT BAND V – SICHERN VON GESCHRAUBTEN VERBINDUNGEN 15 6 3 5 Klemmende Beschichtungen Verarbeitungshinweise klemmender Schraubensicherungen Produkte Verarbeitungshinweise DV G W Fr ei ga be D IN 3 06 00 Trin kw as se r Lo sb re ch - o de r Los dr eh m om en te Wie de rv er w en db ar ke it Ab m es su ng sb er ei ch In du str ie -Fr ei ga be n Di ch te nd En tsp ric ht D IN 2 67 Te il 2 8 Ei ns ch ra ub ge w in de Öl u Fet tfr ei Ve ra rb ei tsz ei tra um n ac h de m Ein sc hr au be n Min de stt em pe ra tu r f ür Aus hä rtu ng Gew in de re ib un gs za hl La ge rb es tä nd ig ke it be i R T Nac h DI N 5 00 14 Au sh är te ze it Fe uc ht ig ke its em pfi nd lic hk ei t b ei Lag er un g Nac hh är tu ng d ur ch Wär m e ab 7 0° C Polyamid-Fleck blau rot ja hoch 5x M2–M60 MB Ford Opel VW Audi BMW Porsche Bosch Renault 5 ja n unbegrenzt keine 0 10–0 15 > 4 Jahre keine nein nein Polyamid-Rundum blau rot ja hoch 5x M2–M60 1 ja n unbegrenzt keine 0 10–0 15 > 4 Jahre keine nein nein Precote 10 grau nein hoch 3x M2–M60 1 ja n unbegrenzt keine 0 16–0 20 > 4 Jahre keine nein nein Precote 19-7 nein mittel nein M2–M60 2 nein n unbegrenzt keine 0 10–0 15 > 4 Jahre keine k nein VC 3 nein niedrig 1x M1–M12 2 nein n unbegrenzt keine 0 15–0 20 > 4 Jahre keine n n Clemm-Loc braun ja hoch 5x M2–M60 MB VW Audi Bosch 1 ja n unbegrenzt keine 0 10–0 15 > 4 Jahre keine n n 1 sehr gut 2 gut 3 befriedigend 4 ausreichend 5 mangelhaft 6 ungenügend k keine Angaben Tabelle 10 Verarbeitungshinweise klemmender Schraubensicherungen 7 Losdrehsicherungen Losdrehsicherungen verhindern bei zyklisch beanspruchten Schraubenverbindungen das selbsttätige Losdrehen Zwar kann auch bei diesen Sicherungselementen die Vorspannkraft durch geringe Setzbeträge um bis zu 20% abfallen Jedoch bleibt bei korrekter Verwendung min 80% der Montagevorspannkraft in der Verbindung erhalten Bei den Losdrehverbindungen unterscheidet man das Sichern durch • Formschlüssige Sicherungen z B Sperrverzahnung • Stoffschlüssige Sicherungen z B Mikroverkapselter Klebstoff 7 1 Formschlüssige Losdrehsicherungen Formschlüssige Losdrehsicherungen sind Schrauben und Muttern mit Verriegelungszähnen oder Rippen an der Auflagefläche In vielen Fällen werden diese Sicherungselemente auch Sperrzahnschrauben -muttern und Rippschrauben -muttern bezeichnet Darüber hinaus finden auch vermehrt Keilsicherungsscheiben Verwendung Charakteristisch für diese Sicherungselemente ist dass sich die Verriegelungszähne bzw Rippen in die Oberfläche der verspann - ten Teile eingraben beziehungsweise verhaken Voraussetzung hierfür ist dass die Härte der Gegenlage geringer ist als die der Sperrzähne oder Rippen Ein Härteunterschied von 30 HRC ist sinnvoll Nachteilig bei Schrauben und Muttern mit Verriegelungszähnen ist eine mehr oder weniger starke Beschädigung der verspannten Teile bei der Montage und insbesondere bei der Demontage Diese Nachteile sind bei Schrauben und Muttern mit Rippen nicht