Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
2 CONNECT BAND V – SICHERN VON GESCHRAUBTEN VERBINDUNGEN INHALT Einleitung 3 1 Bedeutung der Vorspannkraft 4 1 1 Allgemein 4 1 2 Ursachen des Vorspannkraftverlustes 4 2 Setzbeträge 4 3 Lockern 5 3 1 Konstruktive Maßnahmen gegen Lockern 5 4 Selbsttätiges Losdrehen 5 4 1 Konstruktive Maßnahmen gegen selbsttätiges Losdrehen 6 5 Funktionsweise der Sicherungselemente 7 5 1 Sicherung gegen Lockern 7 5 2 Sicherung gegen Lockern durch mitverspannte federnde Elemente 7 5 3 Hinweise zur Verwendung federnder Elemente aus nichtrostenden Stählen 8 5 4 Einteilung der Sicherungselemente nach DIN 25201 Teil 4 8 6 Wirksamkeit von Schraubensicherungen 9 6 1 Funktionsprüfung von Sicherungselementen 9 6 2 Unwirksame Sicherungselemente 10 6 3 Verliersicherungen 11 6 3 1 Arten und Funktionsprinzip von Verliersicherungen 11 6 3 2 Normative Vorgaben der DIN 267-28 12 6 3 3 Auwahlkriterien Werkstoff und Oberflächenbeschichtung 14 6 3 4 Auwahlkriterien Schmierung und Beständigkeit 14 6 3 5 Verarbeitungshinweise klemmender Schraubensicherungen 15 7 Losdrehsicherungen 15 7 1 Formschlüssige Losdrehsicherungen 15 7 2 Stoffschlüssige Losdrehsicherungen 16 7 3 Normative Vorgaben der DIN 267-27 17 7 4 Auswahlkriterien für chemische Losdrehsicherungen 18 7 4 1 Auswahlkriterien Werkstoff und Oberflächenbeschichtung 19 7 4 2 Auswahlkriterien Schmierung und Beständigkeiten 19 7 4 3 Verarbeitungshinweise chemischer Losdrehsicherungen 20