Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
CONNECT BAND V – SICHERN VON GESCHRAUBTEN VERBINDUNGEN 7 5 Funktionsweise der Sicherungselemente 5 1 Sicherung gegen Lockern Sicherungselemente die das Lockern von Schraubenverbindungen vermeiden sollen können in die Kategorien • mitverspannt Flächenpressung herabsetzend und • mitverspannt federnd eingeteilt werden Zu den Elementen die mitverspannt werden und die Flächenpressung herabsetzen gehören auch die Scheiben Bei definiert vorgespannten Schraubenverbindungen ist es zwingend notwendig die zur jeweiligen Schraubenfestigkeitsklasse passende Härteklasse der Scheibe zu berücksichtigen Bei der Verwendung zu weicher Scheiben besteht die Gefahr der Überschreitung der zulässigen Flächenpressung In Extremfällen kann das bis zum Kopfdurchzug durch die Scheibe kommen Siehe auch ISO 887 Scheiben Härteklasse 100HV 200HV 300HV Produktklasse C A A Schrauben Muttern Produktklasse Anein ja ja Bnein ja ja Cja nein nein Schrauben Festigkeitsklasse ≤ 6 8 ja ja ja 8 8 nein ja ja 10 9 nein nein ja 12 9 nein nein nein Muttern Festigkeitsklasse ≤ 6 ja ja ja 8 nein ja ja 10 nein nein ja 12 nein nein nein Einsatzgehärtete gewindefurchende Schraube ja ja ja Schrauben und Muttern aus nichtrostendem Stahl – ja – Tabelle 3 Festigkeitsklassen-Härteklassen Auswahl 5 2 Sicherung gegen Lockern durch mitverspannte federnde Elemente Mitverspannte federnde Elemente sind nur dann gegen Lockern wirksam wenn die elastische Nachgiebigkeit der Schraubenverbindung im gesamten Vorspannkraftbereich ausreichend vergrößert ist Grundsätzlich sind mitverspannte federnde Elemente nur dann wirksam wenn nachfolgende Bedingungen eingehalten werden können • Die Federkräfte müssen in etwa so hoch sein wie die Schraubenvorspannkräfte • Die Flächenpressungen in den Auflageflächen müssen berechenbar sein • Das Aufbringen der benötigten Vorspannkraft beim Anziehen darf nicht beeinträchtigt werden • Das Auftreten von Spaltkorrosion muss vermieden werden • Das Beund Entlasten bei mehrfacher Verwendung darf nicht zu unterschiedlich hohen Vorspannkräften führen • Bei Anwendungen mit Langlöchern sollten Scheiben mit großen Aussendurchmessern und entsprechender Härte verwendet werden Das durchbiegen von Scheiben aufgrund zu geringer Auflagefläche bzw zu hoher Montagevorspannkraft muss ver - mieden werden